Freitag, 26. April 2024

Konzert: Die Nachbarn

Die Autorin Dolly Alderton hat geschrieben, dass das Ende einer Freundschaft eingeläutet wird, wenn man sich nur noch trifft um zusammen ins Kino oder in ein Konzert zu gehen. Man trifft sich vor der Location und schweigt sich während des gesamten Anlasses nur noch an - man hat sich nichts mehr zu sagen. Umso mehr hat es mich gefreut als ich gestern meine Musikkollegin Arlette traf und wir uns nach einer Pizza Orgie beim Iranischen Wirt um die Ecke und ergiebigen Bibelgesprächen ins Jäzz Chälli aufmachten, um die einheimische Band Die Nachbarn zu hören. Da ich halt viel am lesen bin, mag ich auch Deutsche Lyrik - Element of Crime gehören zu meinen Favoriten. Oft ziehen Die Nachbarn mit Trompete und Kontrabass in diese Richtung - dafür liebe ich die Band. Die Stimme des Sängers beherrscht das Hochdeutsch und mit seiner Leidenschaft und der Selbstinszenierung versprüht er noch dieses unverbrauchte Spiel mit dem Publikum. Etwas dass sich zum Glück bei Bands nach vielen Gigs abnützt. Schliesslich will ich Musik hören und keine Witzklopfer Comedians auf der Bühne sehen, die mir Luftküsse zu wedeln. 

Viele Texte fand ich sehr durchdacht und da steckt ordentlich Arbeit und Talent dahinter. Die Stimmchoreographie nützt sich jedoch über die Bandbreite etwas ab und somit benützt man auf der neusten EP Papier beim Sterben (übrigens geiler Titel) das Stilmittel des Walliserdeutsch um neue Wege zu gehen und holt dann das lokale Urgestein Hans Rüedi ins Boot. Hier haben mich Die Nachbaren dann gänzlich verloren - ich stehe nicht auf Mundart Musik. An diesen Stellen wurde mir zu viele kantonale Klischees aufgedrängt und zu Saufmusik umfunktioniert, während in meinem Kopf die letzte Staffel der Tschugger lief. Nichtsdestotrotz mischen die Nachbaren, diverse Richtungen, wie Pop, Blues, SKA, Folk und Strassenmusik als sympathisches Unterhaltungsmittel, finden jedoch aus meiner Sich ihr Genre nicht so recht. Zwischen aggressiven anarchistischen Attitüden und deutscher Poetik gefangen, ist das eine ordentliche Bandbreite - man versucht allen Zuhörern etwas zu bieten - Eine klassische Zuordnung hätte ich allerdings bevorzugt.

Jedoch steht bei den Nachbaren der Bühnenspass an erster Stelle. Musikalisch und stimmtechnisch ist das ein Ohrenschmaus und muss als Deutschpop Fan weiterempfohlen werden. Obwohl sich bei den Songs wenig Erinnerungswert bei mir breit machte. Mein Favorit ist und bleibt der Song Guter Tag von dem Je mehr Dostojewski Album aus dem Jahre 2022. Hier mag ich halt das Akkordeon - das hat mir leider bei der CD Taufe gefehlt. Allgemein hätten sich die Gastmusiker ruhig auch blicken lassen können. War ein toller Abend - Danke an Arlette und ihre "Nachbarn".

Donnerstag, 25. April 2024

"Oma, was war nochmal dieses Deutschland?"

 

Perfect Days - 2023

Wie spannend kann es sein einem alten Kerl in Tokyo beim Toilettenputzen zu zugucken? Nach der Sichtung von Wim Wenders neusten Film, muss ich sagen dass ich da noch gerne eine Stunde länger mit der Hauptfigur Hirayama verbracht hätte. Wie er in seinem zurückgezogenen Leben und gänzlich durchstrukturierten Turnus, mit Anmut und Leidenschaft diese kleinen architektonischen Kunstwerke der öffentlichen Toiletten in der Stadt putzt und sich zugleich nach und nach aus seinem Refugium heraus begeben muss, um sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzten - einfach wunderschön.

Das sind so Filme, die mich immer wieder bestätigen meine Jagd nach der Kunst der laufenden Bilder aufrechtzuerhalten. Perfect Days ist eine einsame Geschichte über die poetische Betrachtung der Attraktivität des Alltags. Einfach ein phantastischer Film, gefangen zwischen mitleidbehaftender Traurigkeit und dem Gleichgewichts der Tretmühle des Lebens. Ein Mensch der mit seiner Ideologie, an eine Welt erinnern will, die schon längst von der Gegenwart verschluckt wurde - Bücher lesen, alte Musik über Tapes hören, Respekt und Gutmütigkeit gegenüber jeder alltäglichen Begegnung. 

Hauptdarsteller Yakusho wurde als bester Actor in Cannes ausgezeichnet. Den gesamten Film hindurch fand ich sein Performance ganz nett - aber gleich bester Actor? Bis dann dies letzte berüchtigte Sequenz des Films startet und der Zuschauer, Hirayama zu seiner letzten Fahrt begleiten darf. Hier zieht Yakusho dann sämtliche Register. Als Film Aficionado habe in meinem Leben, Tausende Film gesichtet, aber noch nie so ein emotionales Mimik Spiel gesehen - einfach göttlich, wie er hier zwischen Freude, Verlust, Schmerz, Enttäuschung, Befreiung, den Charakter an seine Grenzen drängt - fernab eines westlichen affektierten Method Actings. Das ist so ein Film, über den könnte ich mich tagelang mit meinem Mitmenschen unterhalten - ein Kleinod.

Ach ja und Lou Reed`s Perfect Days, wurde in der Filmgeschichte wohl nur einmal besser eingesetzt und das war in Danny Boyles Meisterwerk: Trainspotting. 

Dienstag, 23. April 2024

Zitat: Immanuel Kant

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“

Samstag, 20. April 2024

Poor Things - 2023

Poor Things konnte 2024 diverse Oscars einstreichen, so etwa Emma Stone als beste Hauptdarstellerin, bestes Kostümdesign, bestes Szenenbild und Make-up & Hairstyling und in der Tat hat sich diese Romanverfilmung diese Auszeichnungen durchaus verdient. Hinzu kamen weitere Lorbeerkränze wie der golden Löwe von Venedig - Poor Things ist ein künstlich erzeugter Festivalfilm. Das ist alles perfekt konstruiert und auf den Punkt inszeniert. 

Die Groteske die eine feminine Darstellung von Mary Shelleys Frankenstein ist, inszeniert den Wunsch der Freiheit von seinem Schöpfer, zudem dient das Werk gekonnt als kritische Metapher gegenüber dem Mensch der sich von Gott (Willem Dafoe spielt den Erschaffer des weiblichen Frankensteins Bella Baxter und wird im Film tatsächlich mit "God" betitelt) abnabeln möchte. Bella begibt sich auf Reisen entdeckt ihre Sexualität (Stone zieht diverse Male blank - sieht man heute von überbezahlten Schauspieler*innen kaum noch) und widmet sich der kindlich lebensbedürftigen Rationalität die sich einer Sozialisierung in der Gesellschaft erhofft. Der Film ist sicherlich nicht für das gängige Streaming Publikum gedacht, dafür weist die Buchvorlage von Alasdair Gray zu viele skurrile Humoreinlagen, sowie verwegene und subversive Stilelementen auf. Mir hat dieser sozialkritische bunte und oft durchgeknallte Filmtrip sehr gut getan und fühlt sich in meiner Filmecke der opulenten Zelluloid Eskapaden sehr wohl.


Samstag, 13. April 2024

Sofi Oksanen - Die Sache mit Norma

Anita arbeitet als Hairstylisten in einem erfolgreichen schwedischen Salon. Als sie aus unerklärlichen Gründen Selbstmord begeht, ermittelt ihre 30jährige Tochter Norma und stösst dabei auf einen Klan der sich nicht nur mit illegalen importierten Haaren für Extensions befasst, sondern auch mit Leihmutterschaften und den Handel mit Eizellen ihr Geld verdient. Doch Norma selbst umgibt ebenso ein Geheimnis - Ihre Haare wachsen unnatürlich schnell und besitzen aussergewöhnliche Kräfte...

Die finnische Autorin Sofi Oksanen widmet sich in ihrer Geschichte, dem illegalen Haarhandel, sowie Gebärmutter und Eizellen. Der Weg führt die Hauptfigur Norma durch die düstere kriminelle Zwischenwelt Schwedens, Finnlands und der Ukraine. 

Der Leser darf hier jedoch keinen klassischen Thriller und Ermittler Krimi erwarten. Die Geschichte bewegt sich weg von jeglicher Plakativität und gerade das transzentrale Element, das Normas Haare umgibt, lenkt die Story immer wieder in mystisch angehauchte düstere Ebenen. Gerade diese Mischung fand ich sehr gelungen. Was ich ebenso spannend fand, war das geordnete und ruhevolle Figurenkarussell. Die Charakter blieben für mich immer fiktiv und nicht greifbar - im positiven Sinne. Dadurch fühlt man sich weder Protagonist noch Agonist verpflichtet. Die Figuren bleiben in Bewegung und es wird zwischen drei Generationen und diversen Timelines hin und her geswitcht. 

Das fühlt sich alles sehr kalt an und auch durch die brisante Thematik, ergibt sich eine Distanz zu den Figuren und eine Hülle in der sich der Leser immer wieder aus der Geschichte herausschleichen kann. Gerade weil das so schön unkonventionell inszeniert wurde und sich oft sehr distanziert anfühlt, hallt die Kunst von Sofi Oksanen noch lange nach. Ich mag die Zeit die sie ihren Figuren einräumt und sich für ihre Geschichte nimmt. Mit dieser oft trägen melancholischen Entwicklungsphase, reisst mich Oksanen aus der Tretmühle des Alltags und zieht mich in ihre Welt, die ihre Figuren in eine Traurigkeit tränkt, wie ich es schon lange nicht mehr erlebt habe.

Musik: Leonard Cohen - Dance Me to the End of Love (Official Video)

 

Newbies 2024

Konvolut für 50.00 bei ricardo erworben.

Donnerstag, 11. April 2024

George Harrison - My Sweet Lord

Newbies 2024


004 Die Mädchen ohne Namen - Lange her dass ich einen Festa Titel in die Sammlung geholt habe. Bin gespannt was Serena Burdick in diesem Drama liefert.

005 If We Were Villains  - M.I. Rio - Ich pflege schon lange eine Affinität gegenüber der Dark Academy Ästhetik. Leider gibt es kaum deutsche Veröffentlichungen. Umso mehr freue ich mich mit diesem Werk in das Genre einzutauchen. Steht ganz oben auf meinem SuB.

006 Unsere Unbekannte Familie - Hier wollte ich unbedingt den Hardcover mit dem Waschbären auf dem Cover. Die Kurzgeschichten gehören als Tierfreund wohl in jede gut sortierte Bibliothek.

007 Die schwarzen Schmetterlinge - 12 Krimi Kurzgeschichten - Sollte wohl keine allzu grosse Herausforderung werden. 

Sonntag, 7. April 2024

Food: Rhabarber Zitronen Muffin

Anthony Burgess - Clockwork Orange

Die Kubrick Verfilmung wird vielen Leuten wohl gängiger sein, als die Buchvorlage von Burgess. Die Story stammt aus dem Jahre 1962 und hat natürlich nichts von seiner damaligen Dynamik eingebüsst. Alex (15) und seine Droogs erfreuen sich der Gewalt an ihren Mitmenschen. Clockwork Orange ist eine niemals endende Aggression gegenüber Allem und Jeden. Oft kann man mit dem Tempo, mit dem von Alex vorgeht kaum mithalten und hängt der Geschichte hinterher. Das Buch ist ein subversives Artefakt das gerade durch Nadsat, ein fiktionaler Jargon von Burgess, den Leser heruasfordert. Bekundete ich zu Beginn noch Mühe mit dieser konstruierte Sprache, ist es doch sehr spannend wie sich das Hirn ein eigenes Leseverständnis aufbaut und man am Ende von Alex`s Sprachgewalt überrollt wird - das fühlt sich so an als würde man eine Fremdsprache lernen. Clockwork Orange ist hart und entzieht sich dem gängigen Lesestils des ungeschulten Konsumenten. Oft funktioniert das Buch als verzerrte Metapher und Kritik an der katholischen Kirche, die Menschen rekrutiert und sich in Eigenregie vornimmt, das Böse aus dem Leuten zu kurieren.

Die Punkband Die Toten Hosen hatten Alex einen Song gewidmet, zu dem wir in dem 90er auf den Tanzflächen in Dorfdiscos den Headbänger machten - ohne nur ansatzweise zu verstehen um was es in dem Text ging. Jetzt wo ich das Buch gelesene, wirkt dass dann doch etwas ambivalent. Im Vergleich zu dem Film hat das Buch eine Schlüsselszene: Im Film vergewaltigt Alex (er nennt es vergewohltätigt) eine Frau. Im Buch sind das zwei 10jähirge Mädchen. Also natürlich ein harter Pädo Subtext zu dem wir damals nicht wissend auf den Tanzflächen getanzt hatten. Ich weiss nicht ob die Hosen den Song inzwischen noch live spielen - aber auf mich wirkt dass heute doch sehr verstörend. Wenn Tausend Menschen zu einem Song tanzen der von einem gewalttätigen Pädophilen handelt.



Montag, 1. April 2024

Zitat: Charlin Chaplin

Du wirst nie einen Regenbogen finden, wenn du immer nur nach untent schaust. 

- Charlin Chaplin -

Franzobel - Das Floss der Medusa

1816 läuft die französische Fregatte Medusa vor Afrika auf Grund. Von den 400 Passagieren werden 147 auf die zuwenigen Rettungsbote gepack...